Einsatz des KryoSafe® in der Medizin


Gewebeproben (z.B. Tumorgewebe) oder müssen in der Regel zur Untersuchung bzw. auch Einlagerung in einer Gewebebank über mehr oder weniger lange Strecken versandt werden. Die Einmaligkeit der Proben erfordert einen sicheren Transport bei kryogenen Temperaturen (kleiner -40°C).
Gleiches gilt z.B. auch für den Versand von Impfdosen wie derzeit auch häufig im Versand von Corona-Impfstoffen, bei denen eine Unterbrechung der Kühlkette ganze Lieferungen vernichten kann.
Für derartige Anwendungen haben wir einen Transportbehälter entwickelt, der bei kompakten Außenabmessungen und minimiertem Gewicht die geforderten Temperaturen auch für einen weltweiten Versand sicherstellt (Kühldauer ohne Energieversorgung: mehr als 200h).
KryoSafe® für den Langzeit-Transport von Gewebeproben (-80°C; >160h)

Mit größerer Probenkammer und geändertem Energiespeicher (Kühlakku) ist das KryoSafe®-Konzept auch auf Kühlboxen für den Organ-Transport übertragbar: Temperaturen (auch Temperaturverteilungen im Transportgut) können so in engen Grenzen und über lange Zeiten gehalten werden. Aber auch besondere klimatische Bedingungen für den Transport aktiver, lebender Zellen und Organe können so geschaffen werden.
Lagerbehälter für Blutbanken
Für große, stationäre Blutbanken ergeben sich mit KryoSafe®-Isoliertechniken Möglichkeiten für vollständig neue Konzepte und Lösungsansätze. Für Blutbanken lassen sich sehr große Lagertanks mit beliebiger Geometrie (auch ebene Elemente) nach dem KryoSafe®-Prinzip realisieren, die eine platzoptimierte Lagerung unter Standardbedingungen (sowohl direkt im Flüssig-Stickstoff als auch in der Dampfphase) ermöglichen.
Häufig können dadurch sowohl der Investitionsbedarf als auch die laufenden Kosten gesenkt werden.
Kryo-Kabinen für die Rheuma-Behandlung
Für die Physiotherapie bei rheumatischen Erkrankungen werden sowohl befallene Gliedmaßen als auch der gesamte Körper des Patienten mit trockener Kaltluft (bis -150°C) behandelt. Mit GVI-Systemen lassen sich selbsttragende, raumsparende Kabinen herstellen, die aufgrund der hervorragenden Dämmeigenschaften den Behandlungsprozeß energetisch optimieren.
