Der Energiespeicher

KryoSafe Aufbau

Je nach geforderter Kühltemperatur wird ein Kältespeichermedium (4) mit entsprechend niedrigem Schmelzpunkt ausgewählt: z.B. Wasser-/Salz-Gemische, Aromaten oder Alkohole bzw. angepasste Stoffgemische. Durch den mechanisch stabilen und integrierten Aufbau können die Kühlmittel während des Betriebes weder die Isolierhülle noch in das Transportgut oder die Umgebung kontaminieren!
In der Regel wird der KryoSafe weitestgehend aus dünnwandigem Metall gefertigt und vakuum-dicht verschweißt. Der Aufbau des Transportbehälters als insgesamt drei-wandiges Metallgefäß bietet die Möglichkeit eines äußerst sicheren Transportes von gefährlichen oder kontaminierten Proben. Genauso gut ist es aber auch möglich den Transportbehälter komplett aus vakuum-geeigneten Kunststoffen –  z.B. GFK-Materialien –  herzustellen und so auch große, gewichtsoptimierte Einheiten anzubieten.
Der Schutzbehälter 1.1 ist vollständig mit druckfestem, mikroporösem Isoliermaterial 2 ausgefüllt, welches auch den Behälter des Kältespeichers ( 3 ) sowie die vakuum-dichte Durchführung ( 8 ) fest umschließt und so gleichzeitig deren Positionierung in dem Schutzbehälter 1.1 sichert.